Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation momentan viele Termine abgesagt oder verschoben werden. Informieren Sie sich bitte direkt beim Veranstalter, ob der Termin stattfindet!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
07.02.2020 bis 11.04.2021
Ort: Ellwangen
Im Mittelpunkt der Ausstellung zur Kleidung der Alamannen stehen neue Erkenntnisse der Textilarchäologie.
16.05.2020 bis 11.04.2021
Ort: Aalen
Sonderausstellunger VEX LEG VIII AVG undes Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit...
05.09.2021
Ort: Höhr-Grenzhausen VG - Hillscheid
Limesfest Hillscheid (Rheinland-Pfalz) am Turm und im römischen Garten am Sonntag, 5. September 2021 von 11 bis 18 Uhr
Der Verein Deutsche Limes-Straße wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes eine Touristikroute für Autofahrer zu schaffen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mitgliedsorte und Museen am Limes bei Veranstaltungen durch Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Außerdem will der Verein mit Information und Marketing das Interesse für dieses einzigartige archäologische Denkmal im In- und Ausland wecken.
Der Obergermanisch-Raetische Limes ist seit 2005 UNESCO-Welterbe. Durch eine Fördermitgliedschaft im Verein Deutsche Limes-Straße tragen Sie dazu bei, dieses zu erhalten!
Profitieren Sie von Infomaterialien und Neuerscheinungen des Vereins, die wir Ihnen direkt nach Erscheinen kostenlos zukommen lassen. Auch Informationen über die touristischen Highlights unserer Mitgliedsorte in vier verschiedenen Bundesländern erhalten Sie frei Haus. Zudem senden wir Ihnen mehrmals jährlich unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten: Wir informieren Sie über unsere Projekte in der Geschäftsstelle, besondere Aktionen wie z.B. den UNESCO-Welterbetag und versorgen Sie mit Tipps und Anregungen, wie Sie das UNESCO-Welterbe Limes noch näher erleben können.
Als Willkommensgeschenk erhalten Sie zahlreiche Broschüren. Dazu gehören sowohl die deutsche als auch die englische Ausgabe der Broschüre „Deutsche Limes-Straße", die Wanderbroschüre für Baden-Württemberg, ein Bikeline Radtourenbuch sowie die neueste Ausgabe des Nachrichtenblattes der Deutschen Limeskommission.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, sodass die Mitgliedsbeiträge steuerabzugsfähig sind.
Unterstützen Sie den Verein und werden Sie als Mitglied Teil des Vereins Deutsche Limes-Straße – für einen Jahresbeitrag von nur 20,- Euro!
Hier geht's zur Beitrittserklärung
Im Jubiläumsjahr 2020 schrieb der Verein Deutsche Limes-Straße einen Fotowettbewerb aus. Unter dem Motto „Du bist Welterbe“ waren die Teilnehmenden aufgefordert: „Halten Sie mit Ihrer Kamera spannende Momente fest, ungewöhnliche Ansichten auf der Deutschen Limes-Straße, dem Deutschen Limes-Radweg und dem Deutschen Limes-Wanderweg. Zeigen Sie uns Ihre Perspektive auf die Monumente und Rekonstruktionen von Limeswall, Palisade, Wachttürmen und vielem mehr.“ Als Gewinne winkten unter anderem Eintrittskarten für ausgewählte Museen am Limes, Bücher und ein Besuch in den Limes-Thermen Aalen.
Limesreisende in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern nahmen die Einladung an und reichten Fotos von Kastellen, Wachttürmen, Palisaden, Limesfundamenten, Gladiatoren-Schaukämpfen, römisch inspirierter Streetart, Landschaftsaufnahmen und Ausstellungsstücken in Römermuseen ein. Neben berühmten Motiven wie dem Limeskastell Pohl, dem Römerkastell Saalburg, dem Welzheimer Ostkastell und dem Kastell Biriciana bei Weißenburg befinden sich unter den Wettbewerbsbeiträgen auch zahlreiche Aufnahmen von weniger bekannten Orten an der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reiches. Die Bilder zeigen spannende und ungewöhnliche Perspektiven und laden dazu ein, neue Reiseziele am Obergermanisch-Raetischen Limes – Europas größtem Bodendenkmal – zu entdecken.
Der Fotowettbewerb stieß auf so große Resonanz, dass der Vorstand des Vereins Deutsche Limes-Straße entschied, anstatt der drei besten Fotos insgesamt zwölf Fotos mit Preisen auszuzeichnen – drei für jedes Bundesland, durch das der Obergermanisch-Raetische Limes führt.
Den ersten Preis in Baden-Württemberg belegt das Foto "Den Elementen ausgesetzt. Sonne und Eis" von Annika Wegner, das den nachgebauten Limesturm beim Kloster Lorch zeigt.
In Bayern gewann das Foto "Kastell Biriciana", das von Thomas Eirich in Weißenburg i. Bay. aufgenommen wurde.
Das rheinland-pfälzische Siegerfoto zeigt "Streetart" des Künstlers Alexander Heyduczek auf der Gemarkung Neuwied, inspiriert vom römischen Brückenschlag durch Julius Caesar. Es wurde von Conrad Lunar aufgenommen.
In Hessen belegt das Foto "The Power of Imagination" von Claudia Hellriegel den ersten Platz. Es entstand auf dem Limes-Wanderweg zwischen Neuberg-Ravolzhausen und Staden.
Die Gewinnerfotos erscheinen in der Neuauflage der Imagebroschüre des Vereins Deutsche Limes-Straße. Zudem werden die Wettbewerbsbeiträge in Kürze auch auf der Internetseite zu sehen sein.
© Verein Deutsche Limes-Straße
Die UNESCO hat am 15. Juli 2005 den Obergermanisch-Raetischen Limes als Welterbe anerkannt, der inzwischen gemeinsam mit dem Hadrianswall und dem Antoniuswall die transnationale Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches" bildet. 30 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sind Anrainer der Welterbestätte. Ihre Limesdenkmale stellt die Broschüre in Wort und Bild vor. Zudem verweist sie auf die verschiedenen Möglichkeiten das faszinierende Welterbe in Baden-Württemberg kennen zu lernen.
als PDF-Datei zum freien Download:
http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/
infobroschueren/Broschuere_Unesco-Welterbe_Limes.pdf
UNESCO-Welterbe. Grenzen des römischen Reiches.
Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg
Broschüre, 16 cm x 29,7 cm, 60 Seiten, 12/2011
In Öhringen, der heimlichen Hauptstadt mitten im Hohenloher Land, reichen die Wurzeln zurück bis zu den Römern, die am UNESCO-Welterbe Limes die Siedlung „Vicus Aurelianus“ gründeten. Mit zwei Kastellen und einer großen Zivilsiedlung gehörte Öhringen zu den wichtigsten Truppenstandorten am äußeren Limes.
UNESCO-Welterbe Limes
Einen lebendigen Aufenthalt für Römer-Liebhaber verspricht das Weygang-Museum mit dem Römerkeller und dem neuen LIMES-Container. Im Weygang-Museum sind Originale und Nachbildungen antiker Funde zu sehen, zum Beispiel Weihesteine, Skulpturen aus der römischen Götterwelt oder die „Terra Sigillata“, Tafelgeschirr aus Keramik. Im Garten des Museums präsentiert sich das UNESCO-Welterbe Limes im modernen LIMES-Container. Übersichtliche Info-Tafeln illustrieren die Themen Wasser, Vermessung, Straßenbau, Handel in der Antike, den Limes-Forscher Christian Ernst Hanßelmann und die archäologischen Grabungen vor Ort. Zentrales Element der Präsentation bildet das beleuchtete und fast zwei Meter lange 3-D Tischmodell des regionalen Limes-Abschnitts vom Pfahldöbel bis nach Gleichen. In und rund um Öhringen sind auch Rekonstruktionen, wie das monumentale LIMES-Tor, und landschaftliche Markierungen, wie die LIMES-Hecke, oder die Aussichtsplattformen LIMES-Blicke für Römerinteressierte ebenfalls einen Besuch wert.
Sehenswürdigkeiten aus allen Epochen
Entdecken Sie mehr... Die imposante spätgotische Stiftskirche, das Renaissance-Schloss mit seinen historischen Sälen, der große Hofgartenpark mit barockem Hoftheaterensemble, das ehemalige Landesgartenschau-Gelände und das architektonisch an das Brandenburger Tor angelehnte Obere Tor lohnen sich für einen besonderen Aufenthalt.
© Stadt Öhringen
https://www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/limes-strasse/mitgliedsorte/oehringen/
www.hohenloher-perlen.de
www.weygang-museum.de
Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis (Region Heilbronn-Franken) im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken. Sie ist die südlichste Gemeinde des Hohenlohekreises, der im Zuge der Kreisreform 1973 neu gebildet wurde. Pfedelbach liegt mit einer Markungsfläche von 4.128 ha an zehnter Stelle unter 16 Gemeinden des Hohenlohekreises und nach der Einwohnerzahl an vierter Stelle.
Die Gemeinde wurde im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt und hat rund 9200 Einwohner (Stand 2020). Um 159 n. Chr. verlagerten die Römer ihre Grenze vom Neckar-Odenwald-Limes (Ältere Odenwaldlinie) etwa 30 km in östliche Richtung. Die neue Limeslinie führte, von Öhringen kommend, zwischen Pfedelbach und Oberohrn quer durch die Pfedelbacher Teilorte Baierbach und Gleichen vorbei nach Mainhardt.
Sehenswürdigkeiten
Sechseckturm
Die „Römerturmhütte“ bei Pfedelbach-Gleichen führt zum Obergermanisch-Raetischen Limes. Durch den lichten Hochwald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht man nach 1 km die Überreste des einzigartigen Sechseckturms von Gleichen, welche bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Der Standort des Turms mit seiner Fernsicht über die Hohenloher Ebene lässt vermuten, dass er für die römischen Vermesser, entlang der 550 km langen Grenzlinie zwischen Rhein und Donau, ein wichtiger Punkt war. Denn von hier aus wurde die optische Vermessung der fast 80 km langen schnurgerade verlaufenden Strecke zwischen Walldürn und Haghof bei Welzheim vorgenommen. Wall und Graben sind in diesem Bereich über eine beachtliche Distanz noch sehr gut erhalten. Jedoch ist der Verlauf des Limes vom Sechseckturm Gleichen durch das Pfedelbacher Tal nach Öhringen nur noch auf Karten und nach Hinweisen vor Ort ersichtlich.
Limes Blicke
Um den schnurgeraden Verlauf des UNESCO-Welterbes Limes in der Region Hohenlohe erlebbar zu machen, haben die Kommunen Zweiflingen, Öhringen und Pfedelbach das gemeinsame und am Limes einmalige Projekt "Limes Blicke" ins Leben gerufen. In jeder der drei Gemeinden entstand im Jahr 2014 eine Aussichtsplattform, die im Zusammenspiel eine Blickbeziehung beispielsweise von der Hangkante im Wald in Pfedelbach-Gleichen quer über das Öhringer Becken bis zum Pfahldöbel bei Zweiflingen möglich macht.
© Gemeinde Pfedelbach
Mehr Informationen zu Pfedelbach finden Sie unter www.pfedelbach.de und auf der Seite der Deutschen Limes-Straße.