bitte warten
Menü fixierenMenü lösen
  • Welzheim Ostkastell - Baden-Württemberg

  • Kastell Pfünz - Bayern

  • Kastell Weißenburg - Bayern

  • Markt Kipfenberg Nachbau Holzturm WP 14.78

  • RLP Arzbach Rekonstruktion WP 1.48

  • RLP, Rheinbrohl Nachbau WP 1.1

  • BW Buch Steingebäude Lagerdorf

Herzlich Willkommen!

Salve und ein herzliches Willkommen auf der Homepage des Vereins Deutsche Limes-Straße e. V.  Hier dreht sich alles um die touristischen Angebote und Highlights entlang des UNESCO-Welterbe Limes in Deutschland. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Auf unserer Website finden Sie kostenfreies Info-Material zu den Sehenswürdigkeiten in unseren mehr als 90 Mitgliedskommunen, Karten über den exakten Verlauf der Deutschen Limes-Straße, des Deutschen Limes-Radweges, sowie des Deutschen Limes-Wanderweges, umfangreiche Verzeichnisse zu Unterkünften und Wohnmobilstellplätzen, Wandertouren ebenso wie Etappenvorschläge für ausgedehnte Radtouren sowie aktuelle Neuigkeiten rund um die drei Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes, Niedergermanischer Limes und Donaulimes (westlicher Abschnitt). Darüber hinaus finden Sie eine Vielzahl an Reisetipps, Meldungen, Impressionen und historischen Hintergründen auf unserem Instagram-Kanal. 

Die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Limes-Straße freut sich auf Ihre Anfragen und wünscht Ihnen viele spannende Entdeckungen auf Ihrer Reise entlang des Limes. 

Wir feiern 30 Jahre Deutsche Limes-Straße e.V. - Die neue Broschüre ist da

Der Startschuss für das große Jubiläumsjahr 2025 ist gesetzt: Die Neuauflage der beliebten Image- und Reisebroschüre „30 Jahre Deutsche Limes-Straße“ ist ab sofort erhältlich. Neben einem Interview, in dem der Vorstandsvorsitzende Herr Oberbürgermeister Frederick Brütting auf 30 Jahre Verein Deutsche Limes-Straße zurückblickt, enthält die Broschüre außerdem sowohl übersichtliche und informative Beschreibungstexte zu den Sehenswürdigkeiten in den Mitgliedskommunen des Vereins als auch eine Sammlung aller relevanter Adressen zu den dortigen Museen und Tourist-Informationen. Erstmals konnte die Broschüre dabei um die Mitgliedsgemeinden entlang des 2021 zum UNESCO-Welterbe erhobenen Niedergermanischen Limes erweitert werden. Privatpersonen können die große Jubiläumsbroschüre und andere Info-Materialien rund um den Limes in Deutschland kostenfrei auf der Homepage des Vereins Deutsche Limes-Straße als gedruckte Variante bestellen oder als digitale Version herunterladen.  

Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße – Jubiläumsgewinnspiel gestartet

Der Obergermanisch-Raetische Limes, einst mächtige Grenzbefestigung des Römischen Reiches und heute eines der größten Bodendenkmale Europas, feiert im Jahr 2025 ein doppeltes Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde er in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, und gleichzeitig blickt die Deutsche Limes-Straße auf ihr 30-jähriges Bestehen zurück.

Zur Feier dieses besonderen Jahres lädt der Verein Deutsche Limes-Straße gemeinsam mit den acht Naturparken entlang der Route zu einem großen Jubiläumsgewinnspiel ein. Ziel ist es, auf die enge Verbindung von Natur und Geschichte entlang der ehemaligen römischen Grenze aufmerksam zu machen.

Der Limes verläuft auf über 1.100 Kilometern durch Deutschland – von Rhein und Main bis zur Donau – und durchquert dabei acht Naturparke, die sich bis heute für den Erhalt und die Vermittlung dieses einzigartigen Kulturerbes engagieren.

So funktioniert das Gewinnspiel:
Teilnehmende beantworten acht Fragen rund um die Naturparke entlang des Limes, die im Sommer auf dem Beilagenblatt der Flyer „Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße“ zu finden sein werden. Die Flyer sind bei uns bestellbar oder in den teilnehmenden Naturparken zu finden. 

Zu gewinnen gibt es:
Ein attraktives Bücherpaket rund um das Thema Limes sowie vielfältiges Informationsmaterial zu den Naturparken und ihren Angeboten.

Weitere Kooperation:

Zusätzlich zum Gewinnspiel werden die acht Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße in den nächsten Monaten in Form von Interviews auf Social Media und der Webseite vorgestellt.

Erfolgreiche Mitgliederversammlung 2025 des Vereins Deutsche Limes-Straße e.V. in Remagen

Der Verein Deutsche Limes-Straße e.V. feierte am 27. März auf seiner Mitgliederversammlung in Remagen sein 30-jähriges Bestehen. Stellvertretender Vorsitzender Oberbürgermeister Jürgen Schröppel hob die Bedeutung des Vereins für die Erhaltung des UNESCO-Welterbes Limes hervor:

„Der Limes verbindet uns über Grenzen hinweg und bleibt ein lebendiges Zeugnis römischer Geschichte.“  (OBM Jürgen Schröppel)

Bürgermeister Björn Ingendahl aus Remagen betonte die regionale Bedeutung des Limes.

Die Versammlung bot Einblicke in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres, darunter die Neuauflage der Imagebroschüre, ein erweitertes Videoangebot und innovative Online-Projekte wie eine Kinderseite und die wachsende Instagram-Präsenz. Finanzielle und organisatorische Fortschritte wurden ebenfalls vorgestellt. Die Mitglieder stimmten dem Wirtschaftsplan 2025 und der Entlastung des Vorstands zu.

Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung erfolgten Kurzpräsentationen und Berichte aus den Bundesländern. Es präsentierten Dr. Suzana Matešic, Geschäftsführerin der Deutschen Limeskomission sowie Dr. Jennifer Schamper, Limes-Koordinatorin des Landes Rheinland-Pfalz und Jens Wegmann M.A., vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

Die Versammlung endete mit einem positiven Ausblick und einem Dank an die Gastgeber in Remagen.

Wechselausstellung „Leben am Limes: Miniaturwelten – Ein Fenster in die Römerzeit“ ab 31. Januar im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Der Limes, der sich quer durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald zieht, ist ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Vergangenheit und prägt die Region bis heute. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes markiert er die einstige Grenze des Römischen Reiches und bietet faszinierende Einblicke in die Lebenswelt der Menschen am Limes.
Anlässlich des 20. Jubiläums der Ernennung des Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe lädt der Naturpark Schwäbisch-Fränkische Wald zur Vernissage der aktuellen Wechselausstellung mit Zinnfiguren-Dioramen ein.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 18 Uhr, im Naturparkzentrum in Murrhardt statt.
Die Besuchenden erwartet eine liebevoll gestaltete Ausstellung mit zahlreichen detailreichen Dioramen, die das Leben an der römischen Grenze lebendig werden lassen. Die Dioramen wurden von Freizeit-Modellbauer Helmut Saiger aus Neuenburg am Rhein gefertigt, der seit fast 50 Jahren dieser Leidenschaft nachgeht. „Inspiriert wurde ich als Jugendlicher bei einem Besuch im Limesmuseum Aalen, wo mich ein Großdiorama so sehr beeindruckte, dass es den Grundstein für mein lebenslanges Hobby legte,“ erzählt Saiger. In mühevoller Handarbeit hat er seither knapp 120 Dioramen geschaffen, die Szenen aus dem römischen Leben darstellen. Die Figuren, die in den Dioramen zum Einsatz kommen, stellt Saiger zwar nicht selbst her, doch er bemalt sie in mehreren Schichten von Hand und verändert sie teilweise, um die Authentizität und den Ausdruck der Szenen zu steigern. Seine Werke basieren auf geschichtlichen Dokumenten und bekannten Fakten aus der Römerzeit, wodurch sie nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch historisch fundiert sind. „Das Bemalen der Figuren ist nur die Vorstufe zu dem, was mir am Meisten Freude bereitet: der Bau der Dioramen selbst.“ so Saiger weiter.

Ein besonderes Highlight des Abends ist der Vortrag von Ortwin Köhler, Limes-Cicerone, der über den Sinn und Zweck des Limes und der Kastelle berichten wird. „Mit dieser Ausstellung wird die historische Bedeutung des Limes im Schwäbisch-Fränkischen Wald eindrucksvoll erlebbar gemacht. Sie bietet die Möglichkeit, mehr über das Leben zur Römerzeit zu erfahren und die Rolle des Limes als Kulturgut zu würdigen.“ so Naturpark-Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer. Der Eintritt zur Vernissage ist frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter info@naturpark-sfw.de. Die Wechselausstellung wird bis Mitte April im Naturparkzentrum zu sehen sein. Öffnungszeiten Naturparkzentrum:

Öffnungszeiten Naturparkzentrum: 

Mo: 9.30-12.30 / 14.00-16.00 Uhr
Di: 9.30-12.30 / 14.00-16.00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 9.30-12.30 / 14.00-16.00 Uhr
Fr: 9.30-12.30 Uhr
Sa: 9.30-13.00 Uhr
So. / Feiertag: 9.30-13.00 Uhr

970 Kilometer auf den Spuren der Römer

Wolfgang Post wanderte von Rheinbrohl bis Eining auf dem Limes-Wanderweg

Der 72-jährige Wolfgang Post aus Herborn in Hessen lief gut 970 Kilometer quer durch Deutschland. Große Teile seiner Route legte er auf dem Limeswanderweg zurück. Inspiriert zu seiner großen Tour wurde der leidenschaftliche Wanderer im Mai vergangenen Jahres im heimischen Westerwald. Hier traf Post als römische Legionäre verkleidete Wanderer auf ihrem Limesmarsch. Kurzerhand begleitete Wolfang Post die Gruppe vom Kastell Pohl bis zum Limesmuseum in Rheinbrohl. Dort begann Wolfgang Post Ende Juni seine diesjährige Wandertour, die ihn 750 Kilometer bis zum Kohortenkastell Abusina in Eining führte, ehe er kurzerhand beschloss, weitere 221 Kilometer auf dem Donau-Panoramaweg anzuhängen.

Auf seiner großen Wandertour genoss Post vor allem seine Nachtlager auf den nachgebauten Wachtürmen entlang des Limeswanderweges.

Die Deutsche Limes-Straße: Auf den Spuren der Römer in Deutschland

Seit Juli 2021 ist die gesamte Linie der römischen Grenzen in Deutschland UNESCO-Welterbe. Bereits seit 2005 war der Obergermanisch-Raetische Limes gemeinsam mit dem Hadrian's Wall und seit 2008 mit dem Antonine Wall die serielle transnationale Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“. 2021 wurden auch die Flussgrenzen des Niedergermanischen Limes und des westlichen Donaulimes als weitere jeweils eigenständige transnationale Welterbestätten in die Liste der UNESCO aufgenommen. Alle drei Welterbestätten bilden jetzt zusammen den bislang einzigen UNESCO-Welterbestätten-Cluster „Grenzen des Römischen Reiches“, der die ehemaligen römischen Reichsgrenzen im Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Slowakei umfasst und eines der eindrucksvollsten und größten archäologischen Denkmäler Europas darstellt. In der Bundesrepublik Deutschland erstrecken sich die drei Ab-schnitte des Welterbe-Clusters über die fünf Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

1000 Kilometer Grenze

Die Gesamtlänge der ehemaligen römischen Grenzen in Deutschland beträgt über 1000 Kilometer, jeweils etwa die Hälfte davon entfällt auf die Flussgrenzen an Rhein und Donau bzw. die künstlichen Barrieren an Land zwischen diesen beiden großen europäischen Strömen.
Der Rhein war Roms erste lineare Außengrenze. Der hier gelegene Grenzabschnitt – der Nieder-germanischen Limes von Katwijk in den Niederlanden bis Remagen in Rheinland-Pfalz – spiegelt in seiner 450-jährigen Geschichte dabei wie kaum ein anderer Grenzabschnitt des Imperium Ro-manum die komplexen Entwicklungsprozesse des antiken Grenzsystems wider. Vom ersten Garnisonsraum für die Legionen des Augustus über ein System aus Kastellen und Wachttürmen im 1. Jh. n. Chr. bis zum Festungsbollwerk unter den spätantiken Kaisern.

Wie Perlen an einer Schnur

Am Donaulimes sind militärische Einrichtungen wie Perlen an einer Schnur aufgereiht. Der 222 Flusskilometer lange Bereich in Bayern zwischen Bad Gögging und Passau bildete den ersten Teil der Römischen Grenze entlang der Donau. Hier entwickelte sich ausgehend von einer Reihe kleiner Kastelle aus der Zeit des 1. Jh. n. Chr. insbesondere im späten 1. und frühen 2. Jh. ein ausgeklügeltes System aus Kastellen, Kleinkastellen und weiteren Einrichtungen der Infrastruk-tur, verbunden durch eine Straße als Kommunikationseinrichtung am Südufer der Donau und mit dem Ziel einer geschlossenen Überwachung der nördlichen Grenze des Römischen Reiches. Die Wahl der Plätze erfolgte in der Regel aus topographischen Gründen so, dass einerseits ein guter Überblick der Uferlinie möglich war, andererseits in den mäandrierenden Fluss als Verkehrsweg Einblicke erfolgen konnten.

Flüsse - Keine unüberwindlichen Grenzen

Auch wenn den Flüssen eine natürliche Schutzfunktion zukam, bildeten sie keineswegs eine un-überwindliche Barriere, allenfalls ein Annäherungshindernis. Prägend für den Niedergermani-schen Limes und den Donaulimes ist neben den Eigenarten einer Flussgrenze vor allem auch die große Bandbreite an militärischen Einrichtungen: neben Wachttürmen, Kleinkastellen und Hilfstruppenlagern – den typischen Bestandteilen römischer Grenzräume – sind Übungs- oder Marschlager bekannt und auch die Legionslager und ein Flottenlager waren direkt in das Grenzsicherungskonzept eingebunden.
Beim Obergermanisch-Raetischen Limes handelt es sich um die äußerste Grenzlinie in Germanien. Er ist das Ergebnis einer etwa 200 Jahre dauernden Besetzungsgeschichte, die in mehreren Etappen erfolgte und deren letzte Ausbauphase eine Grenze mit einer künstlichen Barriere zwischen Rhein und Donau ergab. Schon zu Beginn des 2. Jh. n. Chr. stand der heutige Limesverlauf im nordwestlichen Abschnitt, also in Rheinland-Pfalz und Hessen, fest, im Süden (Baden-Württemberg und Bayern) wurde die eigentliche Limeslinie erst gut 60 Jahre später erreicht.
Typisch sind hier unterschiedlich große Kastelle mit ihren Zivilsiedlungen mit Wohn- und Ge-werbebauten sowie teilweise ausgedehnten Badeanlagen genauso, wie die Limestürme und die physischen Barrieren selbst. Der Obergermanische Limes vom Rhein bis zum Rotenbachtal, nordwestlich von Schwäbisch Gmünd, bestand zuletzt aus Wall und Graben im Ersatz für eine hölzerne Palisade. In der Provinz Raetien, vom Rotenbachtal bis zur Donau bei Eining, errichtete man in der letzten Ausbauphase eine durchgehende Steinmauer.    

Dr. Erich Claßen, Landeskonservator, Vorsitzender der Deutschen Limeskommission:
"Es gibt keine bessere Möglichkeit, eine Landschaft kennenzulernen, als zu Fuß. Das UNESCO-Welterbe Limes, der in Deutschland auf über 1000 Kilometern Länge die Grenze des Römischen Reiches markierte, verschmolz mit der Landschaft zu einer Einheit. Überwachungs- und Sperranlagen (Türme, Palisaden, Gräben, Wälder, Mauern) bildeten mit den Truppenunterkünften (Kastellen) eine künstliche Grenze, deren Verlauf ganz wesentlich von der Landschaft bestimmt wurde. Wer den Limes mit seinen Resten kennenlernen und verstehen will, der muss sich auf Wanderschaft begeben."

Die Deutsche Limes-Straße bereisen:

Der Deutsche Limes-Radweg führt auf mehr als 1100 Kilometern vorbei an den bedeutenden römischen Stationen am UNESCO-Welterbe Limes in Deutschland. Attraktive Städte liegen ebenso am Wegesrand wie namhafte Kur- und Erholungszentren und malerische Ortschaften. Abgesehen von den zahlreichen römischen Attraktionen wechseln sich die landschaftlichen Highlights entlang der Strecke ab: vom Niederrhein, durch die Städte Köln und Bonn, vom Naturpark Rhein-Westerwald durch das Lahntal, den Taunus, die Wetterau, das Maintal, den Odenwald, Hohenlohe, den Schwäbisch-Fränkischen Wald, die Schwäbische Alb, das Fränkische Seenland, den Naturpark Altmühltal und an der Donau entlang bis Passau… Rauf auf den Sattel und mit Spaß römische Geschichte erleben.
Ob mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß – auf www.limesstrasse.de finden Sie immer die passende Karte. Die Kartendaten können in den gängigen Dateiformaten kostenlos heruntergeladen werden.
Entlang der Deutschen Limes-Straße können über die Webseite alle limesrelevanten Informationen zu den Mitgliedsorten, zu den Museen, Tourist-Informationen, Tagesetappen oder Informationen zu den Relikten der Römerzeit abgerufen werden. Ein vielseitiges Sortiment an Broschüren zum Tourismus am Limes kann ebenso kostenfrei als PDF-Dokument heruntergeladen oder in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden. Besuchen Sie dazu den Verein Deutsche Limes-Straße unter: https://www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/service/prospekte-und-infos

 

"Grenzen des Römischen Reichs"

Der Verein Deutsche Limes-Straße e.V. stellt sich vor

1995 wurde der Verein Deutsche Limes-Straße mit dem Ziel gegründet, entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes eine Touristikroute für Autofahrer zu schaffen. Heute, über 25 Jahre später, zählen inzwischen über 90 Städte, Märkte und Gemeinden sowie zahlreiche Landkreise und Touristikgemeinschaften zu den Mitgliedern des Vereins. Wie eine Perlenkette reihen sich die Mitglieder entlang des Welterbes Limes aneinander.

Entlang der UNESCO-Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes (Welterbe seit 2005), Niedergermanischer Limes (Welterbe seit 2021) und Donaulimes (Welterbe seit 2021) führt die Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes-Radweg quer durch Deutschland vom Niederrhein in Nordrhein-Westfalen durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau an der Donau. Geleitet wird der Verein von einem acht-köpfigen Vorstand unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Aalen.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen unseren Verein und unsere Geschäftsstelle im Limesmuseum in Aalen vor.

Den gesamten Beitrag zur Geschäftsstelle finden Sie hier.

Eine Übersicht mit allen bisher erschienenen Beiträgen finden Sie hier.

 

30 Jahre Deutsche Limes-Straße: Feier zum UNESCO-Welterbetag 2025: „Vermitteln, verbinden, begeistern“

2025 ist das Jahr der Jubiläen für den Obergermanisch-Raetischen Limes, der 550 Km von Rheinbrohl in Rheinland-Pfalz bis nach Einig an der Donau in Bayern verläuft. Zwanzig Jahre ist es nun bereits her, dass dieser Abschnitt der gewaltigen römischen Grenzanlage von der UNESCO zum Welterbe der Menschheit ernannt worden ist. Um dieses Ereignis angemessen zu feiern, lud das Limesmuseum in Aalen anlässlich des UNESCO-Welterbetages am 01. Juni zu einer vielseitigen Veranstaltung rund um den Limes ein. Bei weitgehend bestem Wetter konnten die Besucherinnen und Besuchern an den vom Verein Deutsche Limes-Straße anlässlich seines dreißigsten Geburtstages aufgestellten - und mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Mitglieder reichlich ausgestatteten - Welterbepavillons, die vielgestaltigen touristischen Angebote entlang des Limes in fünf Bundesländern entdecken und sich bei unterhaltsamen Gesprächen über die Vergangenheit und Gegenwart der verschiedenen Limes-Welterbestätten in Deutschland informieren.   

Anschaulich wurde das römische Leben durch die Römergruppe LEG VIII AVG in Szene gesetzt, die durch ihre eindrucksvollen Präsentationen über die Bedeutung der Feldzeichen innerhalb des römischen Militärs aufklärten und allen Interessierten die Besonderheiten des Lagerlebens der Legionäre näher brachten. Die germanische Seite repräsentierte die Alamannengruppe der Raetovarier, die verschiedene Handwerkstechniken aus dem Bereich der Textil- und Lederverarbeitung vorführten.

Auch eine kurze Einführung in die Kunst der römischen Vermessungstechniken gab es zu bestaunen, die durch Dr. G. Zemanek ebenso unterhaltsam wie lehrreich vorgetragen wurde. Außerdem wurde auch die Schmiede im Nachbau der Reiterbaracke wieder in Betrieb genommen und kleine Kunstwerke erschaffen.

Allerdings gab es nicht nur theoretisch viel zu lernen, sondern das gewohnt abwechslungsreiche Museumspädagogische Programm bot auch reichlich Gelegenheiten, selbst praktisch Hand an zu legen. So gab es für Groß und Klein die Chance, sich mithilfe der Archäokiste selbst als Archäologin oder Archäologe zu fühlen und bei Grabungen auf Relikte der Vergangenheit zu stoßen. Mithilfe der archäologischen Koffer konnte auf Tuchfühlung mit Originalfunden gegangen werden und wer sich einmal als echter Römer oder Römerin fühlen wollte, dem bot sich die Gelegenheit, sich mit römischen Frisuren und dem dazugehörigen Schmuck prunkvoll ausstatten zu lassen.

(Bild: r. Herr Oberbürgermeister Frederick Brütting (Aalen, Vorstandsvorsitzender Verein Deutsche Limes-Straße), l. Herr BM Andreas Ruck (Pohlheim, Vorstandsmitglied Verein Deutsche Limes-Straße))

Video-Reihe Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße: Der Obergermanisch-Raetische Limes im Naturpark RheinTaunus

Beitrag Nr. 2 in unserer Reel-Serie „Naturparke entlang der Deutschen Limesstraße“. Im Jubiläumsjahr 2025 geben die acht Naturparke entlang des Limes persönliche Einblicke in Geschichte, Natur & Vermittlung des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Heute im Fokus: Der Naturpark RheinTaunus mit der Frage „Was fasziniert Sie an der Geschichte des Limes – und welchen Stellenwert nimmt dieser in Ihrem Naturpark ein?“ Andreas Wennemann (Geschäftsführer des Naturparks RheinTaunus) berichtet über seine Faszination für die Funktion und die ungebrochene Aktualität des Limes im Naturpark RheinTaunus. 

 

Die Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße stellen sich vor - Beginn der Videoreihe

2025 – Ein doppeltes Jubiläum am Limes! 20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes und 30 Jahre Deutsche Limes-Straße! 

Anlässlich dieses besonderen Jahres starten wir heute eine neue Reel-Serie mit spannenden Stimmen aus den acht Naturparken entlang der Deutschen Limesstraße. In kurzen Clips beantworten Vertreter:innen aus jedem Naturpark drei zentrale Fragen: Was fasziniert am Limes – und welche Bedeutung hat er für die Region? Was ist im Jubiläumsjahr 2025 geplant? Wie wird das Welterbe vor Ort vermittelt? Den Auftakt macht der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit der ersten Frage: „Was fasziniert Sie an der Geschichte des Limes – und welchen Stellenwert nimmt dieser in Ihrem Naturpark ein?“ Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer erläutert den schnurgeraden Verlauf des Limes durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und gewährt anhand detailverliebter Dioramen undn einen Einblick in den Alltag vor beinahe 2000 Jahren.

Und: Das große Naturparke-Gewinnspiel läuft – jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen!

Wir feiern 30 Jahre Deutsche Limes-Straße e.V. - 5 Fragen an Herrn OBM Frederick Brütting

2025 ist gleich in doppelter Hinsicht ist ein besonderes Jahr für den Limes in Deutschland. Nicht nur jährt sich die Auszeichnung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe zum zwanzigsten Mal, sondern auch der Verein Deutsche Limes-Straße feiert sein nunmehr dreißigjähriges Bestehen. 1995 mit dem Ziel gegründet, den Limes in Deutschland durch die Einrichtung einer Ferienroute stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, betreut der  Verein Deutsche Limes-Straße heute mehr als 90 Mitgliedskommunen und ist die zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Informationen rund um die drei Welterbestätten Niedergermanischer Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes und Donaulimes in Deutschland. 

Anlässlich dieses großen Jubiläums blickt der Vorstandsvorsitzende des Vereins Deutsche Limes-Straße e. V. Herr Oberbürgermeister Frederick Brütting in unserem Interview auf die vergangenen 30 Jahre zurück und berichtet über seine persönliche Sicht auf das UNESCO-Welterbe Limes, die Gründung des Vereins, den Erfolgen, die in dieser Zeit für den Limes in Deutschland erreicht werden konnten, der Ernennung des Obergermanisch-Raetischen Limes zum UNESCO-Welterbe im Jahr 2005 und wagt abschließend noch einen Blick voraus auf die Pläne des Jahres der Deutschen Limes-Straße für das Jahr 2025.   

Unser Kastell des Monats - Kastell Biriciana bei Weißenburg in Bayern

Heute nehmen wir euch mit zum Kastell Weißenburg in Bayern, das im 2. Jahrhundert n. Chr. als Teil des rätischen Limes errichtet wurde. Das beeindruckende Steinkastell bedeckte eine Fläche von etwa 3,1 Hektar und bot Platz für bis zu 500 Soldaten.

Durch seine strategische Lage überwachte das Kastell die wichtige römische Fernstraße, die von Augusta Vindelicorum (heute Augsburg) über das Altmühltal bis zum Donaulimes führte. Diese Straße war eine bedeutende Verbindung für den Handel und den Truppenverkehr innerhalb des Römischen Reiches. Das Kastell Weißenburg spielte daher eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Sicherung dieser Route.

Interessant ist die gut erhaltene Therme, die mit prachtvollen Mosaiken und Fußbodenheizungen ausgestattet war. Dieses Badehaus war nicht nur ein Ort der Entspannung und Hygiene, sondern auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt für die römischen Soldaten und die Zivilbevölkerung der nahegelegenen Siedlung (Vicus). Die Thermen besaßen verschiedene Räume wie das Caldarium (Heißbad), das Tepidarium (Laubad) und das Frigidarium (Kaltbad), die durch ein ausgeklügeltes Heizsystem, die Hypokausten, erwärmt wurden.

Die archäologischen Funde und Ausgrabungen geben einen faszinierenden Einblick in das römische Leben und die Militärarchitektur der damaligen Zeit. Neben den Thermen sind auch die Grundmauern der Principia (Stabsgebäude), der Kasernen und anderer militärischer und ziviler Gebäude gut erhalten. Zahlreiche Funde, wie Münzen, Keramik, Waffen und Werkzeuge, beleuchten das tägliche Leben der Soldaten und der zivilen Bevölkerung.

Ein Besuch des Kastells und des Römermuseums Weißenburg lohnt sich für alle Geschichtsinteressierten! Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung römischer Artefakte, darunter das berühmte Weißenburger Silber, eine Sammlung von römischen Silberobjekten, die in einem Brunnen gefunden wurden.

Römische Spuren in geschützter Natur erleben.

2. Auflage unseres Flyer zu den Naturparken entlang der Deutschen Limes-Straße erschienen!

"Unter jenem Gesetz aber sind die Menschen geschaffen worden, dass sie jene Kugel, die man Erde nennt, schützen sollen." 

Getreu dieses Dictums des römischen Staatsmannes, Rhetors und Philosophen Marcus Tullius Cicero, bemühen sich die Naturparke in Deutschland um den Schutz und den Erhalt ihrer vielfältigen Kulturlandschaft und bilden durch vielfältige pädagogische, wie touristische Angebote dabei zugleich eine Bühne der Begegnung zwischen Mensch und Natur. Diese Verbindung visualisiert sich in beeindruckender Form in den Überresten der antiken Wallanlagen, die sich entlang des als UNESCO-Welterbe anerkannten Obergermanisch-Raetischen Limes in acht Naturparken (Naturpark Rhein-Westerwald, Naturpark Nassau, Naturpark RheinTaunus, Naturpark Taunus, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Naturpark Neckartal-Odenwald, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Naturpark Altmühltal) finden lassen. Noch heute sind die Relikte des Limes und der römischen Besiedlung in diesen Naturparken zahlreich zu finden und haben Teile des dortigen Landschaftsbilds nachhaltig geprägt. An vielen Stellen finden sich Wanderwege und Lehrpfade, die direkt zu römischen Sehenswürdigkeiten führen und über diese informieren. Das Wissen um die römische Besiedlung und ihre Auswirkungen bis auf die heutige Zeit zu erhalten und zu vermitteln, ist für die Naturparke am Limes ein bedeutsames Anliegen und bildet einen Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit, welcher durch den Verlauf der sie kreuzenden Deutschen-Limestraße illustriert wird. Gemeinsam haben der Verein Deutsche-Limesstraße und die acht Naturparke nun einen neuen Flyer entwickelt, der auf die Verbindung von Kultur und Natur entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes hinweist und dazu ermuntern soll, römische Spuren in geschützter Umgebung zu entdecken und zu erkunden. 

Die überarbeitete zweite Auflage des Flyers steht ab sofort kostenfrei und digital zum Download bereit.     

Flyer downloaden 

 

Erstes Straßenschild der Deutschen Limes-Straße in Nordrhein-Westfalen aufgestellt

Die Deutsche Limes-Straße wächst

Nach der Erklärung des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe konnte nun das erste der charakteristischen Straßenschilder in Nordrhein-Westfalen aufgestellt werden. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins Deutsche Limes-Straße übergab der Vorsitzende Herr Oberbürgermeister Frederick Brütting das Schild offiziell an Herrn Bürgermeister Thomas Görtz und damit auch an die Stadt Xanten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer einheitlichen Beschilderung der Deutschen Limes-Straße von Kleve bis nach Passau ist damit getan, um in Zukunft auch das Erleben des eindrucksvollen Welterbes Niedergermanischer Limes zu erleichtern und dessen Bedeutung für Geschichte und Gegenwart in Nordrhein-Westfalen noch stärker zu betonen. 

NEU: UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

Was zeichnet das UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ aus? Welche Fundplätze gehören dazu? Wo liegen sie? Was macht sie so besonders? Einen Überblick über die UNESCO-Welterbestätte und ihre 44 Fundplätze in den Niederlanden und Deutschland bietet nun auf 36 Seiten eine handliche Broschüre mit zahlreichen Bildern. Sie steht kostenfrei zum Herunterladen bereit:

https://der-niedergermanische-limes.de/news/das-unesco-welterbe-niedergermanische-limes-auf-einen-blick/

Das UNESCO-Welterbe Limes für Kinder

Das UNESCO-Welterbe Limes ist das größte Bodendenkmal Deutschlands und hat auch für die Kleinsten viel zu bieten.

Das UNESCO-Welterbe Limes besteht in Deutschland aus drei Teilabschnitten:
Im Norden, an der deutsch-niederländischen Grenze, beginnt der deutsche Abschnitt des Niedergermanischen Limes. Der Verlauf dieser Flussgrenze folgt dem Rhein nach Süden durch Nordrhein-Westfalen bis nach Bad Hönningen in Rheinland-Pfalz.
Von dort verläuft der der Obergermanisch-Raetische Limes über Hessen und den hessisch-bayerischen Mainabschnitt hinaus durch Baden-Württemberg und endet schließlich bei Kehlheim an der Donau.
Der Donau entlang folgt dann eine weitere Flussgrenze. Der deutsche Donaulimes endet schließlich an der deutsch-österreichischen Grenze bei Passau.
Natürlich gibt es auf dieser über 1000 Kilometer langen Strecke viel zu sehen. Ausgegrabene Fundplätze und Nachbauten laden entlang des gesamten Welterbes Klein und Groß dazu ein, sich von der Phantasie in die Welt der Antike am Limes entführen zu lassen.

Besonders in den Museen am Limes ist für Kinder und Familien viel geboten. Über 50 Museen und museale Einrichtungen entlang des Limes laden zum Entdecken ein. Dabei kommen Kinder und Familien durch ganz unterschiedliche Angebote auf ihre Kosten. Vielerorts werden zum Beispiel spezielle Kinder- und Familienführungen angeboten, es gibt spezielle museumspädagogische Angebote für Kindergeburtstage und Schulklassen oder Museumskonzepte, die es Kindern ermöglichen den Limes direkt zu erleben. Gerne geben die Museen Auskunft, welche speziellen Kinder- und Familienangebote möglich sind.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Museen.

Neben den klassischen Museumsangeboten werden von vielen Museen Römer- und Limesfeste veranstaltet, bei denen es zusätzliche spezielle Kinder- und Familienangebote gibt. Hier finden Sie dazu eine Übersicht der bevorstehenden Veranstaltungen mit weiteren Informationen.

 

„Der Limes als historische Grenzlinie des Römischen Reiches hat eine große Bedeutung für die Geschichte Europas“

Interview mit dem Vorstandsmitglied Herrn Erster Bürgermeister Christian Wagner

1995 wurde der Verein Deutsche Limes-Straße mit dem Ziel gegründet, entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes eine Touristikroute für Autofahrer zu schaffen. Heute, über 25 Jahre später, zählen inzwischen über 90 Städte, Märkte und Gemeinden sowie zahlreiche Landkreise und Touristikgemeinschaften zu den Mitgliedern des Vereins. Wie eine Perlenkette reihen sich die Mitglieder entlang des Welterbes Limes aneinander.

Entlang der UNESCO-Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes (Welterbe seit 2005), Niedergermanischer Limes (Welterbe seit 2021) und Donaulimes (Welterbe seit 2021) führt die Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes-Radweg quer durch Deutschland vom Niederrhein in Nordrhein-Westfalen durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau an der Donau.

Geleitet wird der Verein von einem acht-köpfigen Vorstand unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Aalen. In diesem Interview stellen wir Ihnen unser Vorstandsmitglied Herrn Erster Bürgermeister Christian Wagner vor. Er berichtet von der historischen und kulturellen Bedeutung des Limes, der tiefen Verwurzelung des Limes als kulturelles Erbe in der Bevölkerung und der engen interkommunalen Zusammenarbeit im Verein.

Das gesamte Interview mit Herrn Bürgermeister Wagner finden Sie hier.

Eine Übersicht mit allen bisher erschienenen Beiträgen finden Sie hier.

Flyer "Deutsche Limes-Straße"

Entlang des UNESCO-Welterbes Limes.

Natur und Kulturlandschaft in fünf Bundesländern.

Digital und kostenfrei.

 

 

 

Der Deutsche Limes-Wanderweg

Rheinland-Pfalz

Erwandern Sie den Limes in Deutschland.

Digital und kostenfrei.

 

 

 

Der Deutsche Limes-Wanderweg

Bayern

Erwandern Sie den Limes in Deutschland.

Digital und kostenfrei.

 

Flyer "German Limes Road"

Monuments, reconstructions, and museums.

1100 kilometres of UNESCO World Heritage

Digital und kostenfrei.

weitere Sprachen:
NL F I

Der Deutsche Limes-Wanderweg

Hessen

Erwandern Sie den Limes in Deutschland.

Digital und kostenfrei.

 

 

Naturparke entlang der Deutschen Limes-Straße

Natur & Kultur in acht Naturparken erleben

Römische Spuren in geschützter Natur entdecken.

Digital und kostenfrei

Flyer "Deutscher Limes-Radweg"

Entlang des UNESCO-Welterbes Limes.

Von Kleve am Niederrhein bis Passau an der Donau.

Digital und kostenfrei.

 

 

 

Der Deutsche Limes-Wanderweg

Baden-Württemberg

Erwandern Sie den Limes in Deutschland.

Digital und kostenfrei.

 

 

 

 

Karte "UNESCO-Welterbe Limes"

Natur, Kultur, UNESCO-Welterbe

Von Kleve am Niederrhein bis Passau an der Donau.

Digital und kostenfrei.

Termine

Vierbeinige Gladiatoren – Tiere im römischen Reich

18.06.2025

Ort: Rainau

Märchen für Kinder ab 5 Jahren mit Ute Hommel (Erzählgemeinschaft Märchenbrunnen) 15 - 17 Uhr Anmeldung unter Telefon 07361 503-1315

Termin anzeigen

Römerführung durch die Stadt

18.06.2025

Ort: Gunzenhausen

Stadtrundgang auf den Spuren der Römer durch die einzige Stadt am Raetischen Limes. Treffpunkt: Tourist Information, Rathausstraße 12, 91710 Gunzenhausen Zeit: 10:30 - 12:30 Uhr

Termin anzeigen

Kastell Pfünz - Castra Vetoniana

22.06.2025

Ort: Walting

Familien-Erlebnisführung am Weltkulturerbe von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Termin anzeigen

Reisetipp: Remagen

Die Geschichte Remagens, einer kleinen Stadt am romantischen Rhein, reicht bis in die Römerzeit zurück. Das Kastell RIGOMAGVS war ein wichtiger Stützpunkt an der Grenze des römischen Reiches. Diese Grenze, der Niedergermanische Limes, ist seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Der Niedergermanische Limes reichte vom etwa 10 Kilometer südlich von Remagen gelegenen Vinxtbachtal bis Katwijk an der niederländischen Nordseeküste. Heute sind noch zahlreiche Überreste der römischen Besiedlung in Remagen sichtbar. Das Römische Museum zeigt verschiedene Funde aus Remagen, die ein Bild über das militärische und zivile Leben der Römer am Rhein geben. Besucherinnen und Besucher können zudem die Überreste der römischen Stadtmauer oder im Rahmen einer Führung eine sehr gut erhaltene römische Heizungsanlage besichtigen.

Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch der anderen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die Remagen zu bieten hat, wie die weltbekannte Brücke von Remagen. Diese damals strategisch wichtige Brücke über den Rhein wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten erobert. Heute kann man in den ehemaligen Brückentürmen das Friedensmuseum „Brücke von Remagen“ besichtigen.

Ein weiteres Wahrzeichen von Remagen ist die hoch über dem Rhein gelegene Wallfahrtskirche Sankt Apollinaris, ein beeindruckendes Beispiel für die neugotische Architektur des 19. Jahrhunderts.

Remagen ist auch ein beliebtes Ziel und Ausgangspunkt für Wanderer und Radfahrer. Die Stadt liegt am RheinBurgenWeg, dessen erste Etappe am sagenumwobenen Rolandsbogen startet. Von hier sowie vom Rheinradweg, einem der schönsten europäischen Radfernwege, lohnt ein Abstecher zum Arp Museum Bahnhof Rolandseck, das durch die außergewöhnliche Architektur des Neubaus von Stararchitekt Richard Meier besticht.

Der Wildpark Rolandseck oder die Straußenfarm Gemarkenhof sind dagegen beliebte Ausflugsziele für die ganze Familie. Auch eine Schifffahrt auf dem Rhein ist empfehlenswert, um die Stadt und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erleben.

In Remagen gibt es zudem regelmäßig Veranstaltungen wie Feste, Märkte und Konzerte, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Ein Besuch in Remagen ist also nicht nur für Geschichtsinteressierte lohnenswert, sondern auch für alle, die Kultur, Natur und eine lebendige Stadt am Rhein erleben möchten. Die große sonnenverwöhnte Rheinpromenade mit ihren vielen Cafés, Restaurants lässt erlebnisreiche Tage genussvoll ausklingen.

© Text: Stadt Remagen

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Limes-Straße

 

 

Reisetipp: Das römische Welzheim

Die bedeutendste Militäreinheit am südlichen Obergermanischen Limes war eine 500 Mann starke Reitereinheit. Das sog. Westkastell im heutigen Stadtgebiet Welzheims diente einer solchen Einheit als Quartier. Im Ostkastell, heute Freilichtmuseum „Archäologischer Park Ostkastell“, waren Soldaten für den Wachtdienst am Limes und berittene Kundschafter stationiert. Hier erwartet Sie unter anderem das nachgebaute Westtor und ein überdachter hölzerner Brunnen. Bei Ausgrabungen kam 1976 der mittlerweile überregional bekannte „Schuhfund“ zutage. Um die Militärlager erstreckte sich das rund 20 ha große Lagerdorf, in dem bei Ausgrabungen 2011 herausragende Paraderüstungsteile aus Bronze entdeckt wurden. Im Museum Welzheim sehen Sie diese sowie weitere bedeutende Fundstücke der Ausgrabungen und erfahren mehr über das römische Leben am Ort vor 1800 Jahren. Nördlich der Stadt befindet sich das Freilichtmuseum Kleinkastell Rötelsee und ein Limesnachbau. Im Wald 1,6 km südlich der Stadt erreichen Sie die Grundmauern des Limeswachtturms.

Eine Zeitreise in die Römerzeit bietet das Welzheimer Ostkastell aus der Zeit von 163/165 bis 220/230 n. Chr. mit seinem Archäologischen Park. Nachbauten und Steinskulpturen ergänzen die Informationstafeln und machen das Kastell zum idealen Ort für die Vermittlung der römischen Geschichte und Alltagskultur. Am Rand von Welzheim gelegen, bietet das Ostkastell darüber hinaus mit den nahegelegenen Wiesen und Wäldern gleichermaßen Raum für Erholung als auch die Möglichkeit, die Innenstadt zu besuchen. Von hier aus beginnt auch der römische Rundweg Welzheims.

Ein kleiner 3 km langer Spaziergang durch die Kastelle Welzheims zeigt Ihnen die Größenverhältnisse der damaligen Lager und veranschaulicht dies durch verschiedenste Visualisierungen und Infotafeln zu den wichtigen sichtbaren und nicht sichtbaren Denkmälern. Nach einem Abstecher im Museum gibt es in der Innenstadt die Möglichkeit, Eis und Kaffee zu genießen.

Limes aus Leidenschaft – das vermitteln die Welzheimer Limes-Cicerones. Sie sind die Reiseführer zu den Relikten der römischen Herrschaft. Die Cicerones bieten im Ostkastell Führungen als Nachtwachen, Nachtpatrouillen und Kastellinspektionen für ihre Gäste an. Sonn- und Feiertags von Mai bis Oktober halten die Gästeführer ihre Kastellwache ab und freuen sich auf interessierte Besucher.

Flyer zum römischen Welzheim

© Stadt Welzheim

Limes-Straße

Reisen Sie entlang der Deutschen Limes-Straße auf über 1100 km durch Deutschland und erleben Sie das UNESCO-Welterbe Limes.

Limes-Radweg

Radeln Sie entlang des Limes-Radwegs, wo sich an der Strecke römische Attraktionen mit landschaftlichen Highlights abwechseln.

Limes-Wanderweg

Erleben Sie einen der größten Kulturwanderwege Europas - den Limes-Wanderweg entlang des UNESCO-Welterbe Limes.

Kennen Sie schon...?

Hier finden Sie unsere Reisetipps am Limes.

Trailer

Entdecken Sie das UNESCO-Welterbe Limes. Der Limes lässt römische Geschichte mitten in Deutschland lebendig werden.

Förderverein

Der Obergermanisch-Raetische Limes ist seit 2005 UNESCO-Welterbe. Durch eine Fördermitgliedschaft im Verein Deutsche Limes-Straße tragen Sie dazu bei, dieses zu erhalten!

Mitgliedsorte

Ihr Weg zu den Mitgliedsorten des Vereins Deutsche Limes-Straße e.V.

Service

Finden Sie Informationen zu Prospektmaterial, Führungen, Presseberichten und vielem mehr.

Über uns

Erfahren Sie mehr über den Verein Deutsche Limes-Straße e.V. sowie die Geschichte des Limes.

 

Sitemap