Xanten mit dem LVR-Archäologischen Park, dem größten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands, ist für Geschichtsinteressierte und Freunde römischer Kultur ein lohnendes Ziel.
ENTDECKE DIE ANTIKE
Auf dem Gelände der einstigen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana, seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes, lädt der LVR-Archäologische Park Xanten zu einem spannenden Ausflug in die Geschichte ein. Im weitläufigen Grün des Parks vermitteln beeindruckende Rekonstruktionen wie der Hafentempel und das Amphitheater, Wohnhäuser und die farbenprächtigen Thermen einen lebendigen Eindruck vom römischen Alltag in Niedergermanien.
LVR- RÖMERMUSEUM
Über den Grundmauern des imposanten Stadtbades präsentiert das moderne LVR-RömerMuseum die originalen Funde aus der antiken Metropole. Wenige Schritte weiter in der Werft entstehen römische Schiffe vor den Augen des Publikums. Besucher können den Schiffbauern von der ersten Planke an über die Schulter schauen. Zudem können sich junge Gäste auf dem großen Abenteuerspielplatz, dem riesigen Hüpfkissen oder auf dem Wasserspielplatz austoben. So wird der Besuch zum spannenden Erlebnis für die ganze Familie!
SIEGFRIEDMUSEUM
ENTDECKE DEN MYTHOS NIBELUNGEN
SIEGFRIED VON XANTEN
In den wichtigsten mittelalterlichen Handschriften des Nibelungenliedes liegt die Heimat des Königssohnes Siegfried im niederrheinischen Xanten. In viel älteren Sagen steigt er als unbesiegbarer Drachentöter und Besitzer des sagenhaften Nibelungenschatzes aus dem Nebel der Geschichte. Durch Verrat muss er sterben und wird zum tragischen Helden.
Nibelungenlied – Faszination und Fluch
Das Nibelungenlied gehört zum Kanon der Weltliteratur und wurde im Jahr 2009 in dasWeltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Die mittelalterliche Dichtung inspirierte über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Künstler, Literaten und Komponisten. Die Nibelungen wurden aber auch politisch vereinnahmt und missbraucht. Der Nibelungenmythos hat wie das sagenhafte Rheingold eine verfluchte und eine schillernde Seite.
Xanten und das Nibelungenlied
Durch Siegfried ist Xanten für immer mit den Nibelungen verbunden. Auf zum Teil überbauten historischen Gebäuderesten beherbergt das SiegfriedMuseum Ausstellungsstücke aus 600 Jahren Nibelungenrezeption und zeigt wie aktuell die alten Mären heute noch sind. Die Geschichte von Liebe, Treue, Hass und Verrat ist zeitlos.
STIFTSMUSEUM
WUNDERVOLLE ZEIT REISE AM XANTENER DOM
Wer vom Mittelalter begeistert ist, besucht das StiftsMuseum Xanten. Hier erzählen echte Schätze ihre Geschichten. Kästchen, Kelche, Gewänder, Skulpturen und Bücher – einst für den Dom geschaffen: Heute im Museum direkt vor Augen.
Mehr als tausend Jahre gab es in Xanten Stiftsherren. Die schönsten Kunstwerke dieser Zeit sind im Museum zu sehen. Sie machen neugierig: Wer waren die Stiftsherren? Wozu dienten die Objekte? Wie wurden sie hergestellt? Die einmaligen Stücke faszinieren bis heute. Etwa die schweren, in Leder gebundenen Bücher: Sie bewahren handgeschriebene Texte auf Pergament. Die kleinen Kästchen aus Silber oder Elfenbein: Ihr kostbarer Inhalt sind Reliquien verehrter Heiliger. Ebenso die wertvollen Stoffe für die Gewänder: Sie stammen aus Byzanz, Italien oder Frankreich. Der großartige St. Viktor Dom hat eine lange Baugeschichte. Modelle zeigen, wie er sein Aussehen im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.
Zum Museum gehören die StiftsBibliothek und das StiftsArchiv. Sie bewahren einzigartige Quellen zur Geschichte Xantens und des Niederrheins.
MUSEUM RUND UMS GELD
GREIFBARE GELD GESCHICHTE
Ein prägender Besuch! Dass Münzen keine seelenlosen Penunzen und Banknoten nicht nur bedrucktes Papier sind, wird im Museum rund ums Geld (be)greifbar. Jeder Museumsbesucher kann sich auf eine interaktive Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Geldes begeben. Mitten im beschaulichen Inseldorf Xanten- Wardt – umgeben von Obstwiesen und grasenden Kühen – zeigt das Museum Währungen in ihrer vielfältigsten Form. Dabei bleiben diese nicht im Gestern und Heute, sondern wagen auch einen Blick in das (bargeldlose) Morgen. Das Museum wurde am Weltspartag 2016 eröffnet. Die Prägewerkstatt zeigt den Werdegang einer Münze vom Coin über das Zaienblech bis zur fertigen Münze. An einem Schlagwerk kann sich jeder Besucher (s)einen Xantener Denar schlagen. Der mittelalterliche Münzmeister zeigt Prägetechniken an Spindelpresse und Fallhammer. Eine Erinnerungsmedaille an den Museumsbesuch wird auf Wunsch hergestellt.
SANKT VIKTOR DOM
STEINGEWORDENES MITTELALTER
Am Niederrhein, wo sich Kirchtürme und Himmel berühren, zählen die steinernen Zeugen des Mittelalters zu den besonderen Landmarken.
Seit Jahrhunderten sind die aus der Ferne weithin sichtbaren Türme des Xantener Doms Ziel für Gläubige und Kunstkenner. Etwa 1000 Jahre lang verrichtete dort eine Gemeinschaft von Geistlichen ihren Dienst im Gebet und Gedenken an das Martyrium des Heiligen Viktor und seiner Gefährten. Menschen suchten die Nähe der Heiligen „ad Sanctos“ und blieben. Aus diesem „ad Sanctos“ entstand der spätere Name der Stadt: Xanten. Der großen Anziehungskraft des Ortes ist es zu verdanken, dass das Stift mit umfangreichen Schenkungen bedacht wurde. Der Xantener Dom ist die größte und eine der am reichsten ausgestatteten gotischen Kirchen zwischen Köln und der Nordsee. Die fünfschiffige Basilika beherbergt zahlreiche Kunstschätze: Leuchtende Glasfenster, spätmittelalterliche Schnitzaltäre, kostbare Wandteppiche und filigrane Goldschmiedearbeiten zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der mittelalterlichen Handwerker.
Das Gotteshaus bildet mit dem Kreuzgang und den angrenzenden Wohnhäusern der ehemaligen Stiftsherren, der Dombauhütte und dem Stiftsmuseum ein einzigartiges architektonisches Ensemble. Beim Betreten des Immunitätsbezirks eröffnet sich eine eigene Welt.
KURPARK XANTEN
WILLKOMMEN IM LUFTKURORT XANTEN
In Xanten sind Sie immer in der Nähe des Kurparks! Denn der Grüngürtel der Stadt, die früheren Verteidigungswälle, wurde zum Kurpark umgestaltet. Die Weitläufigkeit des barrierefreien Parks mit einer teils naturnahen, teils gestalteten Bepflanzung lädt zu einem ausgedehnten Spaziergang rund um die Innenstadt ein.
Orte der Begegnung und Ruhezonen wie der Bibelgarten sind Inseln der Entspannung. Genießen Sie Rosen, Stauden und die Schmetterlingswiese mit allen Sinnen – Balsam für die Seele. Sie haben die Wahl: Tanken Sie innere Ruhe oder betätigen Sie sich sportlich. Bewegungs- und Spielplätze für Groß und Klein animieren zu Sport und Spaß an der frischen Luft. Das Herzstück des Parks ist das Gradierwerk mit seiner wohltuenden salzhaltigen Luft. Eine Kneipp-Anlage lädt zum Wassertreten ein.
NATURSCHUTZGEBIET BISLICHER INSEL
EINZIGARTIGE AUENLANDSCHAFT
Auf der Bislicher Insel ist jede Menge los: Zahlreiche Störche, Haubentaucher und Eisvögel ziehen ihre Jungen groß. Auch den selten gewordenen Kiebitzen kann man hier beim Familienleben zuschauen. Neben der größten Kormoran-Kolonie gibt es in diesem Naturschutzgebiet die einzigen Bruten von Seeadlern und Löfflern in Nordrhein-Westfalen. Auch kleinere Arten, wie der bedrohte Moschusbock, ein typischer Käfer der Aue, finden hier ihren Lebensraum. Das 1.200 Hektar große Naturschutzgebiet liegt in einer Altrheinschlinge und ist durch Baggerseen von menschlicher Hand geprägt. Auch Biber gestalten – als pelzige Architekten – die Landschaft immer wieder neu. Im Winter kann man ihre Spuren besonders gut erkennen. Aber nicht nur wegen der Biber lohnt sich ein Besuch in der kalten Jahreszeit: Tausende Bläss- und Weißwangengänse kommen zur Bislicher Insel um hier zu überwintern, ebenso wie zahlreiche Entenarten. Ein Besuch der Ausstellung „AuenGeschichten“ im NaturForum beantwortet viele spannende Fragen: Welche Gänsearten leben am Niederrhein und wie klingen ihre Stimmen?
Wie unterscheiden sich Biber, Nutria und Bisamratte? Wie viele Regenwürmer frisst ein junger Storch? Welcher Frosch quakt wie und was genau ist eigentlich eine Auenlandschaft? Entdecken Sie mit uns die Aue – in der Ausstellung, auf einer Exkursion oder einer Wanderung. Ein Besuch lohnt sich jederzeit!
XANTENER NORD- UND SÜDSEE
GESUNDHEIT, WASSER SPORT UND FREIZEITSPASS
Rund um die Xantener Nord- und Südsee erstreckt sich das Freizeitzentrum. Das ausgedehnte Rad- und Wanderwegenetz bietet Bewegung an der frischen Luft. An fünf Standorten werden die Säulen der Gesundheit nach Kneipp – Wasseranwendung, Lebensordnung, Heilpflanzen, Ernährung und Bewegung – erlebbar. Das barrierefreie Naturbad mit geschütztem Schwimmbereich bietet Badespaß und Beach-Flair. Über 1.000 Meter erstreckt sich sein Sandstrand. Der Wasserski-Rundkurs nebenan misst eine ähnliche Länge und ist auch bei Wakeboardern sehr beliebt. Viele weitere Wassersportangebote ergänzen die einzigartige Vielfalt des Freizeitzentrums Xanten für eine Auszeit vom Alltag am See. Ausgehend von drei Freizeithäfen erwarten Sie Bootsverleih, Bootsliegeplätze, eine Segelschule sowie Gelegenheiten zum Tauchen, Wind- und Kite-Surfen, Stand Up Paddling und vieles mehr. Das alles macht Urlaubsträume ohne weite Wege wahr. Ab Saisonbeginn im Frühjahr sind die Häfen Vynen und Wardt an der Xantener Nordsee und die Wasserskiseilbahn Xantener Südsee – ab Mai täglich – geöffnet. Der Hafen Xanten in direkter Stadtnähe mit großer Promenade, Adventuregolf-Anlage und Restaurant „Plaza del Mar“ an der Xantener Südsee ist ganzjährig geöffnet. Viele Standorte des Freizeitzentrums sind barrierefrei und nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert.