Hammersbach entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Langenbergheim und Marköbel. Die Gemeinde liegt eingebettet in die waldreiche Landschaft zwischen Ronneburger Hügelland und südlicher Wetterau. Archäologische Funde im Gemeindegebiet reichen von der Jungsteinzeit über die Hallstadtzeit bis zur keltischen Latène-Zeit.
Historisches Rathaus in Marköbel (1686), Ober- und Untertor mit Teilen der mittelalterlichen Wehrmauer, restaurierte Antoniterkapelle in Hirzbach.
Ehemaliges Kohortenkastell in Hammersbach-Marköbel, in dem eine teilberittene Einheit stationiert war zur Kontrolle des historischen Fernhandelsweges "Hohe Straße".
Das Kastell befindet sich im heutigen Ortskern. Beschilderung zum römischen und mittelalterlichen Marköbel in der gesamten Ortslage. Erhalt eines Restes der Kastellmauer und Informationstafeln auf dem neuen Friedhof. Funde von Palisadenstümpfen mit dem Fälljahr 119/120 n. Chr. und Rekonstruktion eines Teilstücks der Palisade. Rekonstruktion des Kastellbad-Grundrisses neben der Kirche.
Gemeinde Hammerbach
Köbler Weg 44
63546 Hammersbach
Tel. 0 61 85 / 18 00-0
Fax 0 61 85 / 18 00-44
Aus der Reihe "Der Limes in Hessen". Limesabschnitt 4/105 bis 5/1. Teilstrecke des Obergermanischen-Raetischen Limes. Beginn der Limesstrecke durch den Main-Kinzig-Kreis.
Eine Dokumentation aus der Dokureihe "Der Limes in Hessen" von Thomas Hessdörfer.