Seit über 7000 Jahren pulsierendes Leben: das ist Straubing, das „Herz Altbayerns“, die moderne alte Stadt an der Donau und das Tor zum greifbar nahen Bayerischen Wald. Bei einem Spaziergang durch die Stadt erleben Sie buntes Markttreiben auf dem Ludwigs- und Theresienplatz, können Sie die vielfältige Straubinger Gastronomie genießen und einen Streifzug durch die Geschichte machen.
Der weltberühmte „Römische Schatzfund von Straubing“ im Gäubodenmuseum, der einzigartige Historische Friedhof St. Peter, eine modellhafte mittelalterliche Stadtanlage mit herausragenden Kirchen und Kunstwerken legen Zeugnis ab von großer Geschichte und landesweiter Bedeutung. Sogar ein Werk Albrecht Dürers findet sich hier, das „Moses-Fenster“ in der päpstlichen Basilika St. Jakob.
Der Stadtplatz mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem spätgotischen Stadtturm, ist nicht nur bewundernswertes Denkmalensemble, sondern zugleich Fußgängerzone, Einkaufsmeile, Stätte des Verweilens und des südlichen Flairs.
Besuchen Sie Straubing, erleben und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre in der Stadt.
Die Donaugrenze im östlichen Teil der römischen Provinz Raetien, d.h. in Ostbayern, wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. mit kleinen Truppenlagern versehen, die der Überwachung des Verkehrs auf dem Fluss oder auch als Stationen für Schiffsbesatzungen dienten. Funde lassen erahnen, dass eine solche Station auch in Straubing auf dem Kirchhügel von St. Peter lag.
Um diese Zeit wurde in Straubing eine natürliche Bucht zu einem befestigten Hafen mit Kai und mehreren Piers ausgebaut. Einen natürlichen Strand nutzte man zum Reparieren der Schiffe. Gleichzeit errichtete man das Westkastell, in dem eine fünfhundert Mann starke Reitertruppe stationiert war. Etwa zehn Jahre später entstand das Ostkastell. Es war eine zweite Militäranlage, die für tausend Mann Besatzung vorgesehen war. Spätestens kurz vor der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zog dort eine tausend Mann starke teilberittene Einheit ein. Damit wurde Straubing die bedeutendste römische Militäranlage am ostraetischen Limes. In der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts entwickelte sich zu den Truppenlagern eine ausgedehnte Zivilsiedlung, in der viele Spezialhandwerker tätig waren. Geschätzt lebten damals ca. 5000 Menschen in Sorviodurum.
Unter Kaiser Antoninus Pius, also etwa Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., zogen düstere Wolken nördlich der Donau auf: Es waren die Vorboten der Markomannenkriege. Es kam zum Ausbau vieler Militäranlagen in Stein, darunter der von Sorviodurum. Das römische Sorviodurum wurde in den siebziger Jahren des 2. Jahrhunderts stark in Mitleidenschaft gezogen. Teile der Zivilsiedlung und das Westkastell wurden zerstört. Danach errichtete man neue Häuser in der Zivilsiedlung, das Westkastell wurde jedoch nicht mehr belegt, im Hafen waren spätestens ab diesem Zeitpunkt nur noch die Kais in Funktion, die Piers verfielen.
Diese mittelkaiserzeitliche Siedlung von Straubing findet in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. durch Bürgerkriege und Germaneneinfälle ihr Ende. Aus dieser Zeit stammt auch der weithin berühmte römische Schatzfund von Straubing. Auf dem Gelände einer Villa, die unweit von den Kastellen liegt, fanden Arbeiter 1950 einen umgestülpten Kupferkessel mit sogenannten Paraderüstungen. Zu diesen Rüstungen gehören fünf Gesichtshelme vom hellenistischen Typ, drei vom orientalischen. Auch mehrere Beinschienen sind erhalten. Besonders prächtig sind Roßstirnen, die Panzer der Pferdeköpfe. Weitere Waffen, religiöse Statuetten, agrarisches Gerät, Teile vom Wagen und Werkzeuge ergänzen dieses sensationelle Ensemble.
An den größeren Kastellorten endete nach diesen Zerstörungen das römische Leben jedoch nicht; es entwickelten sich neue spätantike Befestigungen. Das spätantike Kastell liegt auf dem Kirchhügel von St. Peter. Teile seines Inneren und vor allem der Ausbruchsgraben einer Mauer konnten ergraben werden. Vermutlich der Juthungeneinfall 357/58 wirkte verheerend auf Ostbayern. Viele Militärstandorte, darunter Straubing, wurden beschädigt, das ländliche Leben kam fast vollständig zum Erliegen. Die Lager existierten bis weit ins 5. Jh. weiter, aber es fand verstärkt ein Zuzug von Germanen statt. Es ist die spannende Zeit, in der die letzte spätantike Bevölkerung in den langsam entstehenden Stamm der Baiern aufgeht.
Straubing: Fundstücke aus Sorviodurum, dem römischen Straubing sind im Gäubodenmuseum Straubing (www.gaeubodenmuseum.de, Fraunhoferstr. 23, 94315 Straubing) zu bewundern.
Das Museum ist, mit Ausnahme der Abteilung Vor- und Frühgeschichte, barrierefrei. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. In der neuen Abteilung Frühmittelalter gibt es auch für Rollstuhlfahrer unterfahrbare Vitrinen, Braille- und Blindenschrift, Tastobjekte und Audiostationen. Bei Bedarf können spezielle Führungen organisiert werden.
Informationen und Führungen
Tourist-Information
Fraunhoferstraße 27
94315 Straubing
Telefon 09421 944-69199
www.straubing.de
tourismus@straubing.de
Gäubodenmuseum
Fraunhoferstraße 23
94315 Straubing
Telefon 09421 944-63 222
Fax 09421 944-63 225
Am Platzl 44
94315 Straubing
Tel.: 09421 1850360
Fax: 09421 963350
info@boardinghouse-straubing.de
www.donau-lodge.de
Sossauer Platz 19
94315 Straubing
Tel.: 09421 1897500
Fax: 09421 5325049
info@festzelt-reisinger.de
www.festzelt-reisinger.de/gaestehaus
Innere Passauer Straße 59
94315 Straubing
Tel.: 09421 99310
Fax: 09421 993180
hotel@genusshotel-wenisch.de
www.genusshotel-wenisch.de
Theresienplatz 36
94315 Straubing
Tel.: 09421 9696857
office@das-roehrl.de
www.das-roehrl.de
Wittelsbacherhöhe 1
94315 Straubing
Tel.: 09421 788680
Fax: 09421 788688
info@hotelasam.de
www.hotelasam.de
Regensburger Straße 42
94315 Straubing
Tel.: 09421 180480
Fax: 09421 180481
info@hotel-franziska.de
www.hotel-franziska.de
Ittlinger Hauptstraße 3
94315 Straubing
Tel.: 09421 183390
Fax: 09421 1833999
hotel@nothaft-straubing.de
www.nothaft-straubing.de
Theresienplatz 51
94315 Straubing
Tel.: 09421 8490
Fax: 09421 849100
straubing@hotel-theresientor.de
www.hotel-theresientor.de/
Landshuter Straße 113
94315 Straubing
Tel.: 09421 33235
Fax: 09421 30969
ingewenigerzursonne@gmail.com
Theresienplatz 32
94315 Straubing
Tel.: 09421 12275
Fax: 09421 90443
info@hotel-gaeubodenhof.de
www.hotel-gaeubodenhof.de
Frauenhofer Straße 26
94315 Straubing
Tel.: 09421 12992
hotelgiamas@gmail.com
www.hotel-giamas-straubing.de
Theresienplatz 9
94315 Straubing
Tel.: 09421 93950
Fax: 09421 939550
info@hotel-seethaler.de
www.hotel-seethaler.de
Landshuter Straße 36
94315 Straubing
Tel.: 09421 30366
Fax: 09421 310161
info@landshuter-hof-straubing.de
www.landshuter-hof-straubing.de
Landshuter Straße 65
94315 Straubing
Tel.: 09421 96363366
Fax: 09421 96363377
info@weisses-roessl-straubing.de
www.weisses-roessl-straubing.de
Ittlinger Straße 136
94315 Straubing
Tel.: 09421 99820
Fax: 09421 998229
info@roemerhof-straubing.de
www.roemerhof-straubing.de
Bahnhofplatz 5b
94315 Straubing
Tel.: 09421 963 67-0
Fax: 09421 963 67-33
info@villa-straubing.com
https://www.villa-straubing.com/
Wundermühlweg 9
94315 Straubing
Tel.: 09421 89794
Fax: 09421 182495
info@campingplatzstraubing.de
www.campingplatzstraubing.de
Petersgasse 50b
94315 Straubing
Seminargasse
94315 Straubing
Wittelsbacherhöhe 50/52
94315 Straubing
Am Tiergarten 3
94315 Straubing
Ludwigsplatz
94315 Straubing