Umgeben von herrlicher Natur liegt die junge und attraktive Gemeinde Limeshain im Südosten des Wetteraukreises, in unmittelbarer Nähe zu Hanau und Frankfurt am Main. Durch das Gemeindegebiet verläuft der noch gut erhaltene Grenzwall. Dieser wurde auf einer Länge von 25 m ebenso rekonstruiert wie ein Wachtturm. Sie können neben hallstattzeitlichen Hügelgräbern über einen knapp 4 km langen archäologisch-naturkundlichen Rundwanderweg erkundet werden.
Limeshain ist die einzige Gemeinde, die den römischen Grenzwall im Namen führt.
Limesrundweg Eine Zeitreise in das Leben am Limes vor rund 2000 Jahren Der knapp vier Kilometer lange archäologische und naturkundliche Limesrundweg mit Informationen und Erlebnisstationen im Wald wurde 2021 neu gestaltet.
Der Weg verläuft zum Teil auf der Regionalpark-Route Limes. Er erläutert mit Tafeln, großen Holzfiguren und überdimensionalen Skulpturen anschaulich das Leben der Römer, aber vor allem auch der Germanen, um begreifbar aufzeigen, dass sich Limeshain auf ursprünglich germanischem Boden befindet.
Dargestellt werden auch der Lebensraum Wald sowie die damals organisierte Landwirtschaft.
Einen Ausflug in das Naturkundliche erfährt der Besucher unter anderem an einer Station, die sich mit den im Wald lebenden Vögeln beschäftigt. Überraschungen hält auch ein Blick nach oben bereit, denn an dem einen oder anderen Baum sind hölzerne Waldbewohnern angebracht. Ergänzend zu den einzelnen Infopunkten gehört der rekonstruierte begehbare Limes-Wachtturm nach wie vor zu den markanten Stationen. Ebenso die rekonstruierte Limesanlage.
Besucher des Rundweges können mittels QR-Codes an den Tafeln die Reise in die Vergangenheit machen. Die Informationen sind dabei familiengerecht verfasst. Ein Geocache ist im Aufbau.
In den Ortsteilen gibt es viele gut erhaltene historische Baudenkmale und Fachwerkhäuser.
Neben der Deutschen Limesstraße und dem Limes-Radweg führen auch die Regionalpark-Route Limes und die Bonifatius-Pilgerroute sowie der Hugenotten- und Waldenser-Pfad durch Limeshain.
Westlich bis südlich von Limeshain-Rommelhausen ist die Limesbefestigung im Wald noch sehr gut sichtbar. Dort befinden sich die experimentellen Rekonstruktionen eines Wachtturmes sowie eines 25 m langen Abschnittes des Limes. Die Wachtturmstellen des Holz- und Steinturmes WP 4/103 kann man noch heute im Gelände erkennen. Sie bilden zusammen mit einigen Kunstinstallationen den römischen Teil des archäologisch-naturkundlichen Rundwanderweges, der auch mehrere vorgeschichtliche Grabhügel berührt.
Gemeinde Limeshain
Am Zentrum 2
63694 Limeshain
Tel. 0 60 48 / 96 11-25
Fax 0 60 48 / 96 11-99
limeshain@limeshain.de
www.limeshain.de
Unterkünfte in Limeshain finden Sie hier.
Zum Niddersteg
63674 Altenstadt
Tel.: 06047 8000 83
www.altenstadt.de
Am Lindheimer Weg
63694 Limeshain-Hainchen
https://www.limeshain.de/kultur-freizeit/tourismus/uebernachtungen/wohnmobilstellplaetze/
Am Georgenwald
63694 Limeshain-Himbach
https://www.limeshain.de/kultur-freizeit/tourismus/uebernachtungen/wohnmobilstellplaetze/
Ostheimer Straße
63694 Limeshain-Rommelhausen
www.limeshain.https://www.limeshain.de/kultur-freizeit/tourismus/uebernachtungen/wohnmobilstellplaetze/
a. d. Feuerwache 2
63694 Limeshain
Am Steinchen 32
63694 Limeshain
Kurt-Schumacher-Str. 2
63694 Limeshain-Hainchen