Staatlich anerkannter Erholungsort und Zentrum im Fränkischen Seenland. 823 erstmals urkundlich erwähnt. Vorher römische Siedlung, nördlichster Punkt des rätischen Limes.
Der nahe Altmühlsee (450 ha) lädt zum Baden, Segeln, Surfen und Bootfahren ein. Schifffahrtslinie mit 4 Anlegestellen. Rund um Gunzenhausen und den Altmühlsee 800 km markierte Rad- und Wanderwege. Im Sommer großes Gäste- und Kulturprogramm.
Blasturm (1603), Archäologisches Museum, Stadtmuseum (1701), Historischer Fachwerkstadel (1753), Markgräfliches Jagdschloss - Haus des Gastes (1749), Reste der Stadtmauer (13. Jahrhundert), Fossilien - und Steindruckmuseum.
Östlich des Bismarckturms (z. T. aus Steinen der Limesmauer erbaut) restaurierter Limesturm (Wachtposten 14/4) mit Holzpalisade. Dicht daneben folgt der späte an die Limesmauer angesetzte Wachtposten 14/5. Ca. 500 m östlich Reste des Schuttwalls der Limesmauer erkennbar.
Kleinkastell auf dem Hinteren Schloßbuck mit Gedenkstein: Holzturmhügel und Steinfundament von Wachtposten 14/6 deutlich erkennbar.
Östlich von Gundelshalm: Schuttwall der Limesmauer sichtbar, zusätzliche Kennzeichnung durch Hinweissteine, sog. "Limes"-Steine.
Stadt Gunzenhausen
Tourist-Infomation
Marktplatz 25
91710 Gunzenhausen
Tel. 0 98 31/508 -300
Fax 508 -179 touristik@gunzenhausen.de
www.gunzenhausen.de/