Die Geschichte Remagens, einer kleinen Stadt am romantischen Rhein, reicht bis in die Römerzeit zurück. Das Kastell RIGOMAGVS war ein wichtiger Stützpunkt an der Grenze des römischen Reiches. Diese Grenze, der Niedergermanische Limes, ist seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Der Niedergermanische Limes reichte vom etwa 10 Kilometer südlich von Remagen gelegenen Vinxtbachtal bis Katwijk an der niederländischen Nordseeküste. Heute sind noch zahlreiche Überreste der römischen Besiedlung in Remagen sichtbar. Das Römische Museum zeigt verschiedene Funde aus Remagen, die ein Bild über das militärische und zivile Leben der Römer am Rhein geben. Besucherinnen und Besucher können zudem die Überreste der römischen Stadtmauer oder im Rahmen einer Führung eine sehr gut erhaltene römische Heizungsanlage besichtigen.
Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch der anderen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die Remagen zu bieten hat, wie die weltbekannte Brücke von Remagen. Diese damals strategisch wichtige Brücke über den Rhein wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten erobert. Heute kann man in den ehemaligen Brückentürmen das Friedensmuseum „Brücke von Remagen“ besichtigen.
Ein weiteres Wahrzeichen von Remagen ist die hoch über dem Rhein gelegene Wallfahrtskirche Sankt Apollinaris, ein beeindruckendes Beispiel für die neugotische Architektur des 19. Jahrhunderts.
Remagen ist auch ein beliebtes Ziel und Ausgangspunkt für Wanderer und Radfahrer. Die Stadt liegt am RheinBurgenWeg, dessen erste Etappe am sagenumwobenen Rolandsbogen startet. Von hier sowie vom Rheinradweg, einem der schönsten europäischen Radfernwege, lohnt ein Abstecher zum Arp Museum Bahnhof Rolandseck, das durch die außergewöhnliche Architektur des Neubaus von Stararchitekt Richard Meier besticht.
Der Wildpark Rolandseck oder die Straußenfarm Gemarkenhof sind dagegen beliebte Ausflugsziele für die ganze Familie. Auch eine Schifffahrt auf dem Rhein ist empfehlenswert, um die Stadt und die Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erleben.
In Remagen gibt es zudem regelmäßig Veranstaltungen wie Feste, Märkte und Konzerte, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Ein Besuch in Remagen ist also nicht nur für Geschichtsinteressierte lohnenswert, sondern auch für alle, die Kultur, Natur und eine lebendige Stadt am Rhein erleben möchten. Die große sonnenverwöhnte Rheinpromenade mit ihren vielen Cafés, Restaurants lässt erlebnisreiche Tage genussvoll ausklingen.
© Text: Stadt Remagen
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Limes-Straße
Die bedeutendste Militäreinheit am südlichen Obergermanischen Limes war eine 500 Mann starke Reitereinheit. Das sog. Westkastell im heutigen Stadtgebiet Welzheims diente einer solchen Einheit als Quartier. Im Ostkastell, heute Freilichtmuseum „Archäologischer Park Ostkastell“, waren Soldaten für den Wachtdienst am Limes und berittene Kundschafter stationiert. Hier erwartet Sie unter anderem das nachgebaute Westtor und ein überdachter hölzerner Brunnen. Bei Ausgrabungen kam 1976 der mittlerweile überregional bekannte „Schuhfund“ zutage. Um die Militärlager erstreckte sich das rund 20 ha große Lagerdorf, in dem bei Ausgrabungen 2011 herausragende Paraderüstungsteile aus Bronze entdeckt wurden. Im Museum Welzheim sehen Sie diese sowie weitere bedeutende Fundstücke der Ausgrabungen und erfahren mehr über das römische Leben am Ort vor 1800 Jahren. Nördlich der Stadt befindet sich das Freilichtmuseum Kleinkastell Rötelsee und ein Limesnachbau. Im Wald 1,6 km südlich der Stadt erreichen Sie die Grundmauern des Limeswachtturms.
Eine Zeitreise in die Römerzeit bietet das Welzheimer Ostkastell aus der Zeit von 163/165 bis 220/230 n. Chr. mit seinem Archäologischen Park. Nachbauten und Steinskulpturen ergänzen die Informationstafeln und machen das Kastell zum idealen Ort für die Vermittlung der römischen Geschichte und Alltagskultur. Am Rand von Welzheim gelegen, bietet das Ostkastell darüber hinaus mit den nahegelegenen Wiesen und Wäldern gleichermaßen Raum für Erholung als auch die Möglichkeit, die Innenstadt zu besuchen. Von hier aus beginnt auch der römische Rundweg Welzheims.
Ein kleiner 3 km langer Spaziergang durch die Kastelle Welzheims zeigt Ihnen die Größenverhältnisse der damaligen Lager und veranschaulicht dies durch verschiedenste Visualisierungen und Infotafeln zu den wichtigen sichtbaren und nicht sichtbaren Denkmälern. Nach einem Abstecher im Museum gibt es in der Innenstadt die Möglichkeit, Eis und Kaffee zu genießen.
Limes aus Leidenschaft – das vermitteln die Welzheimer Limes-Cicerones. Sie sind die Reiseführer zu den Relikten der römischen Herrschaft. Die Cicerones bieten im Ostkastell Führungen als Nachtwachen, Nachtpatrouillen und Kastellinspektionen für ihre Gäste an. Sonn- und Feiertags von Mai bis Oktober halten die Gästeführer ihre Kastellwache ab und freuen sich auf interessierte Besucher.
© Stadt Welzheim
1995 wurde der Verein Deutsche Limes-Straße mit dem Ziel gegründet, entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes eine Touristikroute für Autofahrer zu schaffen. Heute, über 25 Jahre später, zählen inzwischen über 90 Städte, Märkte und Gemeinden sowie zahlreiche Landkreise und Touristikgemeinschaften zu den Mitgliedern des Vereins. Wie eine Perlenkette reihen sich die Mitglieder entlang des Welterbes Limes aneinander.
Entlang der UNESCO-Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes (Welterbe seit 2005), Niedergermanischer Limes (Welterbe seit 2021) und Donaulimes (Welterbe seit 2021) führt die Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes-Radweg quer durch Deutschland vom Niederrhein in Nordrhein-Westfalen durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau an der Donau.
Geleitet wird der Verein von einem acht-köpfigen Vorstand unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Aalen. In diesem Interview stellen wir Ihnen unser Vorstandsmitglied Herrn Oberbürgermeister Frederick Brütting vor. Er berichtet von der überregionalen Zusammenarbeit im Verein und der wichtigen Bederutung des Welterbes Limes in unserer heutigen Zeit.
Das gesamte Interview mit Herrn Oberbürgermeister Brütting finden Sie hier.
Eine Übersicht mit allen bisher erschienenen Interviews finden Sie hier.
1995 wurde der Verein Deutsche Limes-Straße mit dem Ziel gegründet, entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes eine Touristikroute für Autofahrer zu schaffen. Heute, über 25 Jahre später, zählen inzwischen über 90 Städte, Märkte und Gemeinden sowie zahlreiche Landkreise und Touristikgemeinschaften zu den Mitgliedern des Vereins. Wie eine Perlenkette reihen sich die Mitglieder entlang des Welterbes Limes aneinander.
Entlang der UNESCO-Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes (Welterbe seit 2005), Niedergermanischer Limes (Welterbe seit 2021) und Donaulimes (Welterbe seit 2021) führt die Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes-Radweg quer durch Deutschland vom Niederrhein in Nordrhein-Westfalen durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Passau an der Donau.
Geleitet wird der Verein von einem acht-köpfigen Vorstand unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Aalen. In diesem Interview stellen wir Ihnen unser Vorstandsmitglied Herrn Bürgermeister Thilo Becker vor. Er berichtet von der herausragenden Bedeutung des Welterbe Limes für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, von der überregionalen Zusammenarbeit im Verein Deutsche Limes-Straße und von seinen persönlichen Eindrücken am Limes.
Das gesamte Interview mit Herrn Bürgermeister Becker finden Sie hier.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Deutsche Limes-Straße e.V. fand am 16. März 2023 in Straubing, dem Herzen Altbayerns statt.
Das Jahr 2022 war für den Verein Deutsche Limes-Straße sehr erfolgreich. Den Widrigkeiten unserer Zeit wie beispielsweise der Corona-Pandemie, der Inflation oder dem Ukraine-Krieg zum trotz war es dem Verein Deutsche Limes-Straße möglich, die Zahl seiner Mitglieder zu erhöhen.
Mit Remagen, Alpen, Xanten und dem Kreis Wesel konnten vier Neumitglieder gewonnen werden, die an der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischer Limes liegen. Damit ist der Verein nun an allen drei Teilstücken der UNESCO-Welterbestätte Limes in Deutschland vertreten. Der 2022 neu gewählte Vorsitzende des Vereins, der Aalener Oberbürgermeister Frederick Brütting, freute sich, die neuen Mitglieder auf der Versammlung willkommen zu heißen und den Mitgliedern vorstellen zu dürfen. Der Verein hofft, dass noch weitere Städte, Gemeinden und Landkreise am Niedergermanischen Limes als Neumitglieder gewonnen werden können.
Großen Zuspruch bei den Mitgliedern fanden die Schritte, die unternommen wurden, um die Digitalisierung der Angebote des Vereins fortzuführen. Ein wichtiges Element dabei war der Relaunch der Internetseite www.limesstrasse.de, die der zentrale Anlaufpunkt für touristische Beratung rund um den ganzen Limes ist. Dabei wurde unter anderem das Angebot an Informationen rund um den Donaulimes und den Niedergermanischen Limes komplettiert. Das Angebot zum Wandern und Radfahren am Limes wurde zudem in den vergangenen zwölf Monaten überarbeitet und nun innovativ präsentiert.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden außerdem bei Info- und Flyermaterial darauf geachtet, dass vermehrt Angebote nicht nur als Druckversion angeboten werden, sondern auf der Internetseite auch als digitale Version erlebt werden können. Das gesamte Angebot an Infomaterialien, wie z.B. die Karte „UNESCO-Welterbe Limes“, ist kostenlos bestellbar und zum kostenlosen Download abrufbar unter: https://www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/service/prospekte-und-infos
Der Verein Deutsche Limes Straße blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich, viele Gäste im Jahr 2023 am Limes begrüßen zu dürfen.
Der Deutsche Limes-Radweg führt entlang des Welterbes Limes quer durch Deutschland. Dabei passiert er nicht nur eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft, sondern bildet das gesamte Spektrum der Welterbestätten ab.
Gerd Espanion war mit dem Fahrrad von Bad Hönningen am Rhein bis Regensburg an der Donau 9 Tage und fast 900 Kilometer auf dem Deutschen Limes-Radweg unterwegs. In unserem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen, den abwechslungsreichen Etappen und den Herausforderungen einer solchen Tour.
Das gesamte Interview "7 Fragen an Gerd Espanion" finden Sie hier.
„Du bist Welterbe“ war das Motto des Fotowettbewerbs, den der Verein Deutsche Limes-Straße 2020 ausrichtete. Die Einladung an die Teilnehmenden lautete: „Zeigen Sie uns Ihre Perspektive auf die Monumente und Rekonstruktionen von Limeswall, Palisade, Wachttürmen und vielem mehr.“
Limesreisende in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern reichten nicht nur Fotos von berühmten Motiven ein, sondern auch zahlreiche Aufnahmen von weniger bekannten Orten an der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reiches.
Der Fotowettbewerb stieß auf so große Resonanz, dass der Vorstand des Vereins Deutsche Limes-Straße entschied, nicht wie geplant drei, sondern insgesamt zwölf Fotos mit Preisen auszuzeichnen – drei für jedes Bundesland, durch das der Obergermanisch-Raetische Limes führt.
Die preisgekrönten Bilder werden nun bis Mitte September 2023 im Naturparkzentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald in Murrhardt zu sehen sein und durch regelmäßige Vorträge und Aktionen belebt werden. Die Aufnahmen bieten spannende und ungewöhnliche Ansichten und laden dazu ein, den Obergermanisch-Raetischen Limes – Europas größtes Bodendenkmal und seit 2005 UNESCO-Welterbe – noch einmal ganz neu zu entdecken.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9:30 bis 12:30 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 14 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 9:30 bis 13 Uhr
Weitere Informationen:
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Franziska Hornung, Telefon: 0 71 92 – 97 89 – 003
E-Mail: franziska.hornung@naturpark-sfw.de
Homepage: www.naturpark-sfw.de
Was zeichnet das UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ aus? Welche Fundplätze gehören dazu? Wo liegen sie? Was macht sie so besonders? Einen Überblick über die UNESCO-Welterbestätte und ihre 44 Fundplätze in den Niederlanden und Deutschland bietet nun auf 36 Seiten eine handliche Broschüre mit zahlreichen Bildern. Sie steht kostenfrei zum Herunterladen bereit:
Der Verein Deutsche Limes-Straße betreut die gleichnamige Touristikroute entlang des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Die touristische Vermittlung der Deutschen Limes-Straße sowie des Deutschen Limes-Radwegs werden unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Aalen geführt.
Für unser Team in der Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Limes-Straße suchen wir eine
Bürokraft in Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (50%).
Ihre Aufgaben umfassen u.a.:
Ihr Profil:
Für Ihre berufliche Laufbahn bieten wir Ihnen:
Eine Eingruppierung erfolgt bei entsprechender beruflicher Qualifikation bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Interesse? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, uns Ihre aussagekräftige Bewerbung über limesstrasse@aalen.de zukommen zu lassen.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Julia Datow-Ensling vom Verein Deutsche Limes-Straße unter der Telefonnummer 07361 52-828723 gerne zur Verfügung.
Zusendung bitte an: Verein Deutsche Limes-Straße
St-Johann Straße 5
73430 Aalen
Die neu erschienene Broschüre UNESCO in der Region Rhein-Neckar stellt die vielfältigen Welterbestätten in der Metropolregion Rhein-Neckar vor. Neben dem UNESCO-Welterbe Limes zählen dazu z.B. der Dom zu Speyer oder auch der Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald.
Gerne können Sie die Broschüre kostenfrei über die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Limes-Straße bestellen. Nur solange der Vorrat reicht.
Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit Ihrer Adresse an limesstrasse@aalen.de.