Schon 150 n. Chr. wurde das Gebiet um Walldürn durch römische Truppen erobert. Walldürn, bekannter Wallfahrtsort und drittgrößte Pilgerstätte Deutschlands zeigt: eine der schönsten Barockkirchen im Rhein-Main-Gebiet und historischen Stadtkern, Limeslehrpfad, Römerbad, Kleinkastell, Römerabteilung im Stadtmuseum.
Es werden angeboten: Gruppenpauschale "Tagestour auf den Spuren der Römer". Ab 2006 ist Walldürn UNESCO Geopark Informationszentrum, welches ebenso zahlreiche Führungen und Aktivitäten zum Thema "Römische Denkmäler" offeriert.
Wallfahrtsbasilika, Elfenbeinmuseum, Odenwälder Freilandmuseum, Lichtermuseum, Kunst- und Kulturmuseum, Grünkernmuseum.
restauriertes Osttor mit Umfassungsmauer sichtbar
Sichtbar: Restauriertes Osttor mit angrenzender Umfassungsmauer. Diente u. U. der Überwachung eines Limesdurchgange.
u. a. Fundmaterial aus den römischen Fundstellen des Ortes. www.heimatmuseum-wallduern.de
Nicht überbautes Kastell (sog. Archäologisches Reservat) in Walldürn
Nicht überbaut, sog. Archäologisches Reservat. Flache Bodenwellen im Gelände veranschaulichen die Lage der Umfassungsmauer.
Der Limeslehrpfad begleitet den Limes auf 2,2 km Länge. Sichtbar: konservierte Wachtposten, einer mit Nebengebäude und rekonstruierter Palisade.
Steinmauern der zweiten Bauperiode konserviert; Holzpfeilerstellungen symbolisieren die tragenden Pfosten der großen hölzernen Vorhalle.
Rathaus
Hauptstr. 27
74731 Walldürn
Tel: 0 62 82 / 67-106 und 67-107
Fax 0 62 82 / 67-103 tourismus@wallduern.de
www.wallduern.de