Einstige Residenz der Fürstpröpste im Virngrund, die 764 als Benediktinerkloster gegründet wurde.
Über die Stadt erheben sich die Wallfahrtskirche Schönenberg und das Schloss mit Museum. Im Innenhof finden im Sommer Heimattage und kulturelle Veranstaltungen statt
Marktplatz mit Basilika, barocker Jesuitenkirche und Stiftsherrenhäusern, Wallfahrtskirche Schönenberg, Schloss mit Museum, Palais Adelmann, Antoniuskapelle mit Fayencealtar, Alamannenmuseum, Sieger-Köder-Museum.
Weiter Richtung Stödtlen: Kastell Halheim, eine Buschhecke auf der Umfassungsmauer kennzeichnet die Fläche des Kastellgeländes. An einem Kastellmodell sieht man, wie das Kleinkastell ausgesehen hat.
Ellwangen-Pfahlheim: Limesmauer bis zu 0,75 m hoch erhalten 1990 wurde in Ellwangen-Pfahlheim, direkt an der Kastellstraße, ein Stück Limesmauer freigelegt.
Das 12,20 m lange und 1,25-1,40 m breite Fundamentmauerwerk ist noch zwischen 0,30 - 0,75 m bis zu 10 Steinlagen hoch erhalten. Es besteht aus trocken gesetztem zweischaligen Mauerwerk aus örtlich anstehendem Stubensandstein.
Tourist Information
Spitalstr. 4
73479 Ellwangen
Tel. 0 79 61 / 84-303
Fax 0 79 61 / 55 267 tourist@ellwangen.de
www.ellwangen.de